Wie können wir unsere Eltern unterstützen, wenn ihre Kräfte nachlassen? Peggy Elfmann präsentiert am 17.11.2025 verschiedene Ideen für ein sensibles Miteinander im Alltag mit alternden Eltern.
Manchmal kommen sie plötzlich, meist aber schleichen die Veränderungen im Schneckentempo heran, bis sie eines Tages unübersehbar werden: Die Eltern sind älter geworden und brauchen Hilfe. Warum kann Mutter den Geldautomaten nicht mehr bedienen? Kann Vater wirklich noch Auto fahren? Ist diese Vergesslichkeit normal oder steckt dahinter eine Demenz?
Peggy Elfmann schreibt darüber, wie erwachsene Kinder und ihre Eltern sich dem Thema Pflege nähern können, wie man den Eltern gut beisteht, sodass sie in Würde alt werden können, und wann die Zeit für eine Patientenverfügung gekommen ist. Sie beschreibt die emotionale Seite der hochpolitisierten Pflegedebatte und gibt so einen Ausblick, der von Fürsorge und Gemeinschaft geprägt ist.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der „Woche der pflegenden Angehörigen (10. – 17.11.2025) statt und in Kooperation mit dem „Pflege-Stützpunkt im Kreis Steinburg“.
Peggy Elfmann: Meine Eltern werden alt – 50 Ideen für ein gutes Miteinander Montag, 17. November 2025 18:00 – 19:30 Uhr
+++ Die Veranstaltung ist abgesagt! Wir bitten um Verständnis! +++ Am Donnerstag, den 6. November 2025 um 19:00 Uhr in der Stadtbibliothek Itzehoe treten unter den Namen UngeARNDT SEIDig die Künstlerinnen Helen Seidenfeder und Stephanie Arndt auf und regen mit deutschen und englische Texten zu Gesang, Klavier- und Gitarrenmusik an.
Mit ihrem neuen Programm „SanftMUT“ laden die beiden Künstlerinnen dazu ein, die Kraft des Sanften neu zu entdecken. „Manchmal sind es die leisen Töne, die sanften Worte, die Kraft und Mut brauchen und eine große Wirkung haben; nicht immer das Laute, Beharrliche, Harte“, sagt Poetin Helen Seidenfeder.
Die Gäste dürfen sich auf einen Abend freuen, der Sanftheit, Toleranz und Hoffnung in den Mittelpunkt stellt: auf Geschichten vom Aufstehen nach dem Hinfallen, vom Glück suchen, von Menschlichkeit und dem Traum einer friedlicheren Welt.
Helen Seidenfeder bezaubert mit klugen und herzlichen lyrischen Texten, während Stephanie Arndt, Liedermacherin aus Ahrensburg, mit warmem Gesang und feinen Gitarrenund Klavierklängen für die musikalische Tiefe sorgt. Gemeinsam entsteht eine poetischmusikalische Reise über den Ozean des Alltag, zum Träumen, Schmunzeln, Innehalten und Kraftschöpfen. Ein Abend, der nicht laut sein muss, um lange nachzuklingen.
+++ Die Veranstaltung ist ausgebucht! +++ Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwoche laden wir am Mittwoch, 12. November 2025, von 15:00 bis 17:00 Uhr, zu einem besonderen Highlight ein: einem Manga-Workshop für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren mit der Berliner Illustratorin und Comiczeichnerin Inga Steinmetz.
Mangas, die beliebten japanischen Comics, begeistern weltweit mit ihren markanten Figuren, großen Augen und emotionalen Geschichten. In diesem Workshop können Kinder und Jugendliche selbst in diese spannende, kreative Trendwelt eintauchen.
Die erfahrene Künstlerin Inga Steinmetz zeigt Schritt für Schritt, wie ein freundliches Manga-Gesicht entsteht, wie man schwierige Perspektiven meistert und mit einfachen Tricks ausdrucksstarke Charaktere erschafft. Sowohl Einsteiger*innen als auch erfahrene Zeichner*innen sind willkommen. Der Workshop vermittelt auf spielerische Weise Freude am Zeichnen und kreativem Ausdruck.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Über die Künstlerin
Inga Steinmetz lebt und arbeitet in Berlin. Bereits mit 15 begann sie, Geschichten zu schreiben und Comics zu zeichnen. Bekannt wurde sie durch die Manga-Trilogie „Freche Mädchen – Freche Manga“ sowie „Grimms Manga – Brüderchen und Schwesterchen“ und „Alpha Girl“. Ihre Reisen nach Korea und Japan inspirierten Werke wie „Schneeball – Verliebt in Japan“ und „Schneeballens Fall“. Neben ihrer Arbeit als Illustratorin engagiert sie sich in Projekten zur Leseförderung und veröffentlicht regelmäßig neue Comics und Mangas.
Kreativ-Workshop: Manga Mittwoch, 12. November 2025 15:00 – 17:00 Uhr
Für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren. Teilnahme kostenlos · Anmeldung erforderlich; vor Ort, telefonisch unter 04821/603420 oder per E-Mail an Stadtbibliothek@itzehoe.de
+++ Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht! +++ Am Freitag, den 07. November 2025, heißt es von 15:00 bis 17:00 Uhr in der Stadtbibliothek Itzehoe: Ran an Pinsel und Papier!
Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren sind zusammen mit ihren Eltern herzlich eingeladen, einen kreativen und spielerischen Nachmittag zu verbringen. Gemeinsam wird mit Aquarellfarben und vielen bunten Materialien gebastelt. Dabei entstehen wunderschöne Flugdrachen, lustige Pilze und allerlei herbstliche Motive.
Die Veranstaltung bietet den kleinen Künstlern die Möglichkeit, ihrer Fantasie gemeinsam mit den Eltern freien Lauf zu lassen. Im Anschluss können die Kinder ihre eigenen Kunstwerke stolz mit nach Hause nehmen.
Freitag, 07. November 2025 15:00 – 17:00 Uhr
Die Teilnahme kostet 3,00 € pro Kind. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung erforderlich.
Wir freuen uns auf einen farbenfrohen, fröhlichen Nachmittag für die ganze Familie und viele kleine und große Bastelmeister!
+++ Die Veranstaltung am 18.09.25 ist ausgebucht. Wir bieten einen Zusatztermin am 13.11.2025 an!+++
Leben und Arbeiten mit Autismus – Perspektiven für Erwachsene und den Berufsalltag Autistisch – und erwachsen? Lange wurde Autismus fast ausschließlich mit Kindern in Verbindung gebracht. Doch Kinder werden erwachsen und viele Erwachsene haben erst spät im Leben erfahren, dass sie autistisch sind. Was bedeutet das für das eigene Leben, das Selbstverständnis und für den Berufsalltag?
Am Donnerstag, den 18. September 2025, von 19:00 bis 20:30 Uhr lädt die Stadtbibliothek Itzehoe in Kooperation mit der Autismus Initiative Steinburg e.V. zu einem offenen Vortragsabend ein. Unter dem Titel „Autismus bei Erwachsenen und im Beruf“ gibt Maren Guillaumon, selbst spät diagnostiziert und 1. Vorsitzende der Initiative, einen persönlichen und informativen Einblick in dieses wichtige Thema.
Viele Erwachsene haben über Jahre oder Jahrzehnte das Gefühl, „anders“ zu sein, ohne zu wissen, warum. Eine Autismus-Diagnose erfolgt oft erst spät – zuvor wurden bei vielen Betroffenen andere Themen wie Depression, Angststörung oder Burnout diagnostiziert, die parallel bestehen können. Gleichzeitig stellt sich die Frage: Ist eine Diagnose im Erwachsenenalter überhaupt sinnvoll und wenn ja, was ändert sie? Der Vortrag zeigt auf, welche Veränderungen und Chancen sich daraus ergeben können, gerade im Berufsleben. Dabei geht es nicht um Defizite, sondern um Verständnis, Anpassung und das Erkennen von Potenzialen. Autistische Menschen bringen wichtige Fähigkeiten und Perspektiven mit. Dafür braucht es jedoch Strukturen, die Vielfalt berücksichtigen.
Die Autismus Initiative Steinburg e.V. setzt sich für mehr Wissen, bessere Vernetzung und echte Inklusion ein – mit dem Ziel, dass autistische Menschen ihre Potenziale in einer verständnisvollen und diskriminierungsfreien Gesellschaft entfalten können.
Nach dem Vortrag gibt es Raum für Fragen und Austausch. Eingeladen sind alle, die sich für das Thema Autismus und Inklusion interessieren – besonders autistische Erwachsene, Menschen mit einem entsprechenden Verdacht, Eltern, Arbeitgebende, Fachkräfte sowie alle, die ein unterstützendes und offenes Arbeitsumfeld schaffen möchten.
Kuscheltiere, Hilfsmittel und geräuscharme Fidget-Toys dürfen gerne mitgebracht werden. Einige werden auch vor Ort zur Verfügung gestellt.
Termin: Donnerstag, 18.09.2025 Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr Ort: Stadtbibliothek Itzehoe Eintritt: frei – Anmeldung unter stadtbibliothek@itzehoe.de oder 04821/603-420
Zusatztermin: Donnerstag, 13.11.2025 Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr Ort: Stadtbibliothek Itzehoe Eintritt: frei – Anmeldung unter stadtbibliothek@itzehoe.de oder 04821/603-420
+++ Aufgrund der weiterhin hohen Nachfrage bieten wir einen weiteren Zusatztermin am 20.11.2025 an +++
Schule ist für viele Kinder ein Ort des Lernens, der Freundschaft und der Entwicklung. Doch was, wenn dieser Ort für manche Kinder zur täglichen Herausforderung wird?
Am Donnerstag den 20. November 2025 lädt die Stadtbibliothek Itzehoe in Kooperation mit der Autismus Initiative Steinburg e.V. von 19:00 – 20:30 Uhr zu einem offenen Vortrags- und Gesprächsabend zum Thema „Autismus und Schule“ ein.
„Wie geht es autistischen Kindern in der Schule?“ – Diese Frage steht im Mittelpunkt des Abends. Die Antwort: sehr unterschiedlich. Manche Kinder kommen mit kleinen Anpassungen gut zurecht. Andere benötigen viel Unterstützung oder alternative Lernorte. Maren Guillaumon und Dominik Mardorf, die beide im Vorstand der Autismus Initiative Steinburg e. V. tätig sind, berichten von ihren persönlichen Erfahrungen: von Erfolgen und Rückschlägen, vom Durchhalten und Neuanfängen sowie von Möglichkeiten, wie Inklusion in Schleswig-Holstein gelingen kann. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Raum für Fragen, Gespräche und Austausch.
Willkommen sind alle Menschen, die sich für das Thema Autismus und Inklusion interessieren – insbesondere Eltern autistischer Kinder oder von Kindern mit Verdacht auf Autismus, pädagogische Fachkräfte, Lehrer*innen, Schulbegleitungen sowie autistische Jugendliche und Erwachsene.
Kuscheltiere, Hilfsmittel und geräuscharme Fidget-Toys dürfen gerne mitgebracht werden. Einige werden auch vor Ort zur Verfügung gestellt.
„Mutig sprechen, kreativ erzählen – Therapiebegleithündin „Lila“ unterstützt Kinder auf dem Weg zu mehr Selbstvertrauen und stärkt soziale Kompetenzen.“
Die Stadtbibliothek Itzehoe bietet ein besonderes Veranstaltungskonzept: Das zertifizierte Therapiebegleithundteam „Lila und Weiss“!
Kindern im Alter von 5 bis 9 Jahren bieten wir die Gelegenheit, spielerisch mit einem Therapiebegleithund zu interagieren und dabei wichtige soziale Kompetenzen zu entwickeln.
Die Veranstaltung ist mehr als nur reine Leseförderung. Mit ruhiger Begleitung in geschütztem Raum und tierischer Unterstützung erarbeiten die Kinder kleine Aufgaben zusammen mit Therapiebegleithündin „Lila“. Dabei werden nicht nur die Lesefähigkeit und kreative Ausdrucksformen geübt, sondern auch ein verantwortungsbewusster Umgang mit Tieren erlernt und das Selbstbewusstsein gestärkt.
Mutig sprechen, lesen und kreativ erzählen:
Ganz ohne Druck und in unaufgeregter und ungezwungener Atmosphäre können die Kinder in der Gruppe frei sprechen, vorlesen und kreativ erzählen üben. Therapiebegleithündin „Lila“ hilft dabei, eine lockere und entspannte Situation zu schaffen, wodurch nicht nur Leseförderung und Selbstvertrauen gestärkt werden, sondern auch die Fähigkeit, sich vor anderen auszudrücken.
Tierverstehen und Einfühlungsvermögen:
Bei den Treffen erlernen die Kinder nicht nur den richtigen Umgang mit Hunden, sondern auch allgemeine Fähigkeiten im Umgang mit Tieren und Menschen. Die Kinder lernen spielerisch die Körpersprache und Signale des Hundes zu deuten, verstehen und empathisch zu handeln.
Selbstvertrauen fördern und Sozialkompetenzen stärken und erweitern:
Durch die Interaktion mit der Therapiebegleithündin „Lila“ lernen die Kinder Empathie, Respekt und Teamarbeit – grundlegende soziale Fähigkeiten, die sie dazu befähigen, mutig, einfallsreich und selbstbewusst durchs Leben zu gehen.
Darüber hinaus verspricht die Veranstaltung nicht nur einen lehrreichen Mehrwert, sondern vor allem auch unvergessliche Momente voller Freude und Entdeckungen. Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein, ihre Kinder an diesen tollen Terminen teilnehmen zu lassen.
Termine: Die Termine um 14:30 Uhr sind für Kinder von 5 – 6 Jahren. Die Termine um 15:00 Uhr sind für Kinder von 7 – 9 Jahren.
Montag, 15.09.2025 14:30 bis 15:00 Uhr / 15:00 bis 15:30 Uhr
Montag, 29.09.2025 14:30 bis 15:00 Uhr / 15:00 bis 15:30 Uhr
Montag, 13.10.2025 14:30 bis 15:00 Uhr / 15:00 bis 15:30 Uhr
Montag, 10.11.2025 14:30 bis 15:00 Uhr / 15:00 bis 15:30 Uhr
Montag, 24.11.2025 14:30 bis 15:00 Uhr / 15:00 bis 15:30 Uhr
Montag, 08.12.2025 14:30 bis 15:00 Uhr / 15:00 bis 15:30 Uhr
Anmelden können Sie sich direkt am Ausleihtresen, telefonisch unter 04821/603420 oder stadtbibliothek@itzehoe.de
Nach unserer Sommerpause starten wir am 1. September 2025 wieder mit unseren beliebten Bilderbuchkinos und Kamishibais.
Das Kamishibai, auch als „Kino ohne Strom“ bezeichnet, ist eine traditionelle japanische Form des Papiertheaters. In einem kastenförmigen Holzrahmen werden Bildkarten eingesetzt und wenn sich die Türen des Rahmens öffnen, erscheinen die Bilder nacheinander und entfalten die Geschichte vor den Augen der Kinder. Diese Erzählmethode hat ihre Wurzeln im 10. Jahrhundert und wurde von buddhistischen Mönchen genutzt, um ihre Lehren anschaulich zu machen. In der modernen pädagogischen Praxis dient Kamishibai vor allem dazu, die Sprachentwicklung und das Erzählvermögen zu fördern.
Beim Bilderbuchkino hingegen werden animierte Bilder an die Wand projiziert, während die dazugehörige Geschichte vorgelesen wird. Beide Formate bieten ein besonderes Erlebnis und fördern Fantasie und Sprachentwicklung der Kinder.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 15:00 Uhr und dauern etwa eine Stunde. „Nach den Geschichten wollen wir noch gemeinsam etwas zum Thema malen oder basteln“, erklärt Sabrina Maschmeyer, Leiterin der Kinder- und Jugendabteilung, die die Veranstaltungsreihe zusammen mit Marian Berdyszak organisiert hat.
Jetzt Plätze für die nächsten Veranstaltungen sichern!
Bilderbuchkino und Kamishibai
Von 15:00 Uhr – 16:00 Uhr Für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren.
Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, bitten wir um eine Anmeldung. Vor Ort in der Stadtbibliothek, per Telefon unter 04821/603420 oder per E-Mail an stadtbibliothek@itzehoe.de
Der Lesekreis trifft sich jeden 3. Dienstag im Monat in der Stadtbibliothek.
Bei den Versammlungen wird über die Bücher geredet, die sich der Lesekreis gemeinsam aussucht. Die Treffen finden einmal im Monat statt.
Die Titel müssen Sie sich nicht extra kaufen – mit einer Lesekarte der Stadtbibliothek können Sie sich die Bücher unkompliziert über den Leihverkehr bestellen.
Der Lesekreis freut sich über viele Teilnehmende. Alle sind herzlich willkommen!
Wann?: 21. Oktober 2025 Gelesen wird: „Die Nächte der Pest“ von Orhan Pamuk 16:00 Uhr – 18:00 Uhr Stadtbibliothek Itzehoe
+++ Der Schachverein pausiert in den Herbstferien! +++ Die Stadtbibliothek Itzehoe freut sich, eine neue Kooperation mit dem Itzehoer Schachverein von 1923 bekannt zu geben. Ab sofort wird der Veranstaltungsraum der Stadtbibliothek jeden Donnerstag von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr zum neuen Spielort der Jugendsparte des Schachvereins.
Diese Kooperation wurde in Zusammenarbeit mit Dirk Lucht vom Kreisjugendring, Sabrina Maschmeyer von der Stadtbibliothek Itzehoe und Rolf Meier, dem 1. Vorsitzenden des Itzehoer Schachvereins, ins Leben gerufen.
„Wir freuen uns immer mit verschiedenen lokalen Institutionen zusammenarbeiten, um den Jugendlichen in unserer Stadt neue Möglichkeiten zu bieten. Schach ist eine wunderbare Ergänzung zu unseren bisherigen Angeboten“, sagt Sabrina Maschmeyer von der Stadtbibliothek Itzehoe. Schach ist mehr als nur ein Spiel. Es fördert das strategische Denken und die Konzentration.
Die Stadtbibliothek Itzehoe und der Itzehoer Schachverein laden alle interessierten Kinder und Jugendlichen herzlich ein, donnerstags vorbeizuschauen und die faszinierende Welt des Schachs zu entdecken, kennenzulernen oder bestehende Fähigkeiten weiter auszubauen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.
Eine Kontaktaufnahme und Anmeldung kann per Mail: info@schachverein-itzehoe.de oder die Jugendwartin des Schachvereins Lucy Birner, erfolgen: Tel. 0174/9188517. Lucy freut sich auf die kommende Zeit und hofft auf eine rege Teilnahme der Kinder und Jugendlichen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.